
Schlachtrinder
Das Geschäft mit Jungbullenfleisch verlief schleppend, Steakartikel erhielten witterungsbedingt kaum Impulse. Der Bedarf an Jungbullen konnte bei einem nicht zu umfangreichen Aufkommen ausreichend gedeckt werden. Die Auszahlungspreise tendierten unverändert bis schwächer. Schlachtkühe wurden preisbedingt etwas besser nachgefragt. Das zur Vermarktung stehende Kuhangebot wurden je nach Region als knapp bis bedarfsdeckend bezeichnet, es wurden unveränderte Preise ausbezahlt. Im Handel mit Färsen hatten sich ebenfalls kaum Preisveränderungen ergeben.
Nutzkälber
Unter dem Einfluss der Feldarbeiten, die sich heuer witterungsbedingt nur auf wenige Tage konzentrieren, war das Kälberangebot recht klein ausgefallen. Die Nachfrage wurde gebietsweise unterschiedlich beurteilt. Die Einkaufspreise für Fleckvieh Bullenkälber tendierten im bayerischen Mittel leicht fester. Im Handel mit weiblichen Fleckviehkälbern und Schwarzbunten Bullenkälbern dominierte eine feste Preisentwicklung. Die Fresserpreise in Kirchheim wurden moderat eingekürzt.
Schlachtschweine
Nachdem das kleine Schweineaufkommen aus der vorausgegangenen Feiertagswoche keine Überhänge verursachte, reichten die angebotenen Stückzahlen für die wieder volle Arbeitswoche am heimischen Markt meist nicht aus. Im übrigen Bundesgebiet wurde von ausgeglichenen Marktverhältnissen berichtet. Im Fleischhandel bremst das fehlende Grillwetter den Absatz und die erwartete Nachfragebelebung setzte weiterhin nicht ein. Der seit Ende März erreichte VEZG-Preis von 2,33 EUR/kg SG wurde in dieser Woche ein weiteres Mal fortgeschrieben.
Ferkel
Ausgehend von einer stagnierenden Preisentwicklung am Schweinemarkt, entwickelten sich die Ferkelpreise auf hohem Niveau unverändert. Bedingt durch die Feldarbeit, die sich heuer sehr geballt auf nur wenige Tage beschränkt, war gebietsweise die Nachfrage etwas ruhiger ausgefallen. Insgesamt hat es die Ferkelvermarktung wenig beeinflusst und es wurde von einem flotten Absatz berichtet. Das unterdurchschnittliche Ferkelaufkommen hatte tendenziell leicht zugenommen, die Stückzahlen waren aber weiterhin allenfalls nur knapp bedarfsdeckend.