Schlachtrinder
Am Jungbullenmarkt hielt der Preisdruck an. Ein für das ruhige Fleischgeschäft erhöhte Angebot hatte für anhaltende Vermarktungsschwierigkeiten gesorgt. Durch die verstärkte Abgabebereitschaft wurde der Bedarf deutlich übertroffen und die Jungbullenpreise wurden um weitere 10 bis 15 Cent/kg abgeschlagen. Unter diesem Einfluss wurden auch die Färsenpreise gekürzt. Schlachtkühe konnten bei meist ausgeglichenen Marktverhältnissen zu behaupteten Preisen vermarktet werden. Ein zufriedenstellender Absatz von Kuhpistolen im Export stützte den Markt
Nutzkälber
Im Einkauf von Fleckviehstierkälbern wurden stabile Preise ausbezahlt. Der Verkauf nach Norddeutschland lief bei einer teilweise geringeren Nachfrage etwas zögerlicher. Insgesamt konnte ein durchschnittliches Kälberaufkommen vollständig vermarktet werden. Jahreszeittypisch wird in nächster Zeit mit abnehmenden Stückzahlen gerechnet. Eine feste Preisentwicklung prägte den Handel mit schwarzbunten Stierkälbern. Mit den saisonal zunehmenden Einstallungen zur Weihnachtsproduktion verlief die Nachfrage nach guten Mastkälbern zügig.
Schlachtschweine
Im Handel mit bayerischen Schlachtschweinen berichteten Vermarkter von einem unterversorgten Markt. Ein kleines Schweineaufkommen konnte flott vermarktet werden. Vor diesem Hintergrund hatten sich die Erwartungen an eine Preisanhebung erhöht. Bundesweit wurde von einem leicht abnehmenden Schweineangebot gesprochen. Der Vereinigungspreis legte um 5 Cent auf 2,33 EUR/kg SG zu. Das Fleischgeschäft lieferte bisher wenig Nachfrageimpulse. Saisonal und mit den wärmeren Temperaturen erwartet man einen zunehmenden Fleischbedarf.
Ferkel
Am bayerischen Ferkelmarkt herrschte eine anhaltend lebhafte Nachfrage vor. Bei einem kleinen Ferkelaufkommen war es weiterhin für Vermarkter herausfordernd das Einstallinteresse der Mäster vollständig bedienen zu können. Das hat vielerorts anhaltende Wartezeiten bei den Ferkellieferungen zur Folge. Mit den deutlich rückläufigen Getreidepreisen dürfte auch die Veredelung wieder stärker im Vordergrund stehen. Der Ferkelgrundpreis entwickelte sich in Bayern und auch im übrigen Bundesgebiet auf hohem Niveau stabil.